
Universelle Datenschnittstelle, aus der Computertechnik kommend, die auch im Videobereich eingesetzt wird. Fibre Channel kann optisch über Lichtwellenleiter oder elektrisch über Kupferkabel übertragen werden. Dabei sind Datenraten bis zu mehreren GBits pro Sekunde möglich. Fibre ...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/fibrechannel.htm

== Überblick == Viele Storage Area Networks basieren heute auf der Implementierung des Fibre-Channel-Standards. Die erreichten Datenübertragungsraten liegen heute bei 2, 4, 8 und 16 Gbit/s, was im Vollduplex-Betrieb für Datentransferraten von bis zu 1,6 GB/s ausreicht. Es sind jedoch auch geringere Datenübertragungsraten möglich, so war bis v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fibre_Channel

Technologie, die schnelle Punkt-zu-Punkt (Point to Point) Verbindungen zwischen Rechnern und Peripherie-Einheiten ermöglicht. Fibre (Fiber) Channel erzielt dabei Übertragungsgeschwindigkeiten in der Größenordnung bis zu 10 GBit/s. Fiber-Channel- (FC-) Schnittstellen werden bei Storage Area Networks (SAN) eingesetzt und können sowohl in Kupfer-...
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=F

(FC) Faserkanal. Eine von IBM und HP gefürderte Übertragungstechnik für deterministische lokale Netze, schnelle Backbones und SAN mit Datenraten von 1,06 GByte/s über Glasfaser oder Kupfer. 1994 Genormt als ANSI X3.230-1994.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13864&page=1

(FC) Faserkanal. Eine von IBM und HP gefrderte übertragungstechnik für deterministische lokale Netze, schnelle Backbones und SAN mit Datenraten von 1,06 GByte/s über Glasfaser oder Kupfer. 1994 Genormt als ANSI X3.230-1994.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13864&page=1

Datentransferschnittstelle mit einer Übertragungsrate von einem Gigabit pro Sekunde, die im Zusammenspiel mit vielen allgemein verwendeten Transportprotokollen wie IP (Internet Protocol) und SCSI eingesetzt werden kann. Die Fibre-Channel-Technologie arbeitet in ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Leistungsfähiges serielles Schnittstellen- und Bussystem für die Ein- und Ausgabe von Daten mit hohen Übertragungsraten, besonders für Massenspeicher. Es ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 100 MByte/s, unterstützt theoretisch bis zu 126 Geräte pro Kabel und überbrückt Distanzen von bis ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Fibre Channel Netzwerk-Technologie, die von der ANSI standardisiert wurde. Sie unterstützt Punkt-zu-Punkt, Arbitrated Loop und Switched Fabric Topologien. Fibre Channel arbeitet auf Kupferleitungen und Glasfaser, deshalb wird es nach dem französischen (fibre) und nicht nach dem englischen geschrieben (fiber). Fibre Channel unterstützt gegenwärt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Datentransferschnittstelle mit einer Übertragungsrate von einem Gigabit pro Sekunde, die im Zusammenspiel mit vielen allgemein verwendeten Transportprotokollen wie IP (Internet Protocol) und SCSI eingesetzt werden kann. Die Fibre-Channel-Technologie arbeitet in einem Entfernungsbereich von bis zu 10 km, und zwar sowohl in Kupfer- als auch in Glasf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025
(FC) Unter einem FibreChannel versteht man ein meist aus Glasfaser bestehendes Transportnetz zur 'lokalen' Vernetzung von Massenspeichern zu einem Storage Area Network (SAN). Die Bandbreite beträgt 1000 Mbit/s. Es gibt zwei mögliche Topologien:Switched Fabric (FC-SF) oderArbitrate...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40127

Siehe Fiber-Channel
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/fibre-channel.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.